Eine Woche erlebt ihr Action und Abenteuer am Bootshaus Orlamünde, direkt an der Saale.
Schlauchboot fahren, sich von einem Felsen abseilen, Bogenschießen und eine Menge Survival-Tricks ausprobieren, übernachten im Zelt unmittelbar am Bootshaus und gemeinsam kochen auf Gaskochern oder direkt auf dem Lagerfeuer…
EUER FERIENABENTEUER:
– 1 Woche Abenteuer-Ferienlager am Bootshaus Orlamünde
für Kids von 10 bis 15 Jahren
– 24-Stunden-Betreuung, alle Aktivitäten, Vollverpflegung, Übernachtung im Zelt, Duschgebühren… alles inklusive
- OfflineCamp, das heißt, das Handy/Smartphone darf zuhause bleiben
PREIS:
390,00 Euro
TERMINE:
06.07.- 12.07.25
Orlamünde A
20.07.-26.07.25
Orlamünde B
ABLAUFPLAN
Der Ablaufplan kann, durch Wetter oder andere Umstände, vom Personal kurzfristig geändert werden. Es besteht kein Anspruch auf Erfüllung aller genannten Punkte.
Bei Buchung wird Ihnen eine Reservierungsbestätigung gesendet. Spätestens 21 Tage vor dem Beginn des Ferienlagers wird bekanntgegeben, ob die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl werden die Reiseunterlagen zugeschickt (inkl. Reisevertrag, Belehrungsbogen, ggf. Anfahrtsbeschreibung).
Individuelle Anreise zum Bootshaus Orlamünde erfolgt zwischen 14:00 und 15:30 Uhr. Sobald alle Teilnehmer angemeldet sind, beziehen wir die Zelte und richten unsere Matten und Schlafsäcke ein.
Nach einer Vorstellungsrunde und einem Camp-Rundgang geht es gleich richtig zur Sache: ausgerüstet mit Paddel, Schwimmweste und Helmen werden die Boote für unser erstes Paddel-ABC startklar gemacht. Wir lernen das Paddeln und Steuern und üben den Umgang mit den Schlauchbooten.
Nach unserem ersten Abenteuer auf dem „wilden Fluss“ darf nun schon der erste Küchendienst Hand anlegen. Gemeinsam bereiten wir uns ein schmackhaftes Abendessen zu. Die erste Nacht im Zelt mit neuen Freunden kann ja sooo aufregend sein.
Gestärkt durch ein kräftiges Frühstück mit frischen Brötchen, beginnen wir den heutigen Tag.
Wir packen unsere Wechselsachen und unser Mittagessen in wasserdichte Säcke und Tonnen und laden alles in unseren Tourbus. Während wir mit der Bahn fahren, bringt dieser die Boote und die Ausrüstung nach Rudolstadt, dem Startpunkt unserer ganztägigen Bootstour.
Wir paddeln ca.25 km auf der Saale von Rudolstadt nach Orlamünde. Zur Mittagszeit machen wir Rast in Uhlstädt und werden hier vielleicht auch das Flößermuseum besuchen. Im Camp angekommen, ist Zeit für Pause und Baden, danach bereiten wir unser Abendessen zu.
Heute geht es hoch hinaus beim Abseilen und Baumklettern.
Außerdem wartet die Slackline auf uns.
Nach dem Frühstück beginnen wir mit „Trockenübungen“ im Camp, bevor wir uns dann an den Felsen und zu einem Abenteuer an einer Flussquerung begeben. Hier kann dann jeder seinen Mut und seine Geschicklichkeit an den Seilen und auf der Slackline unter Beweis stellen.
Während der Körper eine kurze Ruhepause bekommt, gibt es Arbeit für den Kopf. Die Geschicklichkeitsaufgaben und Knotenübungen sind eine unerwartete Herausforderung, bevor es dann auch schon Mittagessen gibt.
Und was gibt es an Tagen mit so vielen mutigen Momenten? Eis?
Nach einem kräftigen Frühstück, starten wir nochmals mit unseren Schlauchbooten.
Dieses Mal geht es auf Tour vom Bootshaus nach Kahla. In Kahla angekommen, tauschen wir die Boote gegen unsere Fahrräder und fahren zum „Lehmhof Lindig“. Beim Töpfern in der „Erfinderwerkstatt“ kann dann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Am späten Nachmittag fahren wir wieder zurück ins Camp. Sicherlich ist noch Zeit zum Baden und Schwimmen. Nach dem Essen lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Heute starten wir auf eine ganztägige Fahrradtour. Die Fahrt geht bergauf und bergab den Orla-Radweg entlang. Bei super Wetter ist unser Ziel das Waldbad in Rückersdorf!
Am Nachmittag geht es auf dem Saale-Radweg zurück ins Camp. Hier steht dann freie Zeit zum Schnitzen und Ausruhen zur Verfügung.
Heute ist Survival-Tag! Das heißt, die Frühstückskiste bleibt leer und jeder ist gefragt, sich selbst etwas zu essen zu suchen!
Aber bitte keine Panik: Würmer essen braucht ihr nicht! Die Natur bietet uns allerhand andere schmackhafte Dinge, lasst euch überraschen!
Nach einem wirklich leckeren Frühstück geht’s ans Floßbauen! Wir bauen uns aus verschiedenen Materialien Flöße und lassen uns mit diesen die Saale abwärts treiben. Im Wald werden wir in typischer Survival-Manier Wasserfilter und Schutzhütten bauen und ohne Streichhölzer Feuer machen.
Zum Abschlussabend gehören selbstgemachte Burger, die wir am Lagerfeuer gemeinsam zubereiten. Um die Woche abzurunden, präsentiert jedes Zelt ein kleines Programm ? und so klingt die Woche Abenteuer-Camp aus.
Nach dem Frühstück packen wir die Sachen zusammen, reinigen die Zelte und das Camp. Ab 11:00 Uhr verlassen glückliche, nach Lagerfeuer duftende Kinder das Camp, die dann ab sofort gern den Küchendienst auch zu Hause übernehmen! ?
INKLUSIVELEISTUNGEN
– 24-Stunden-Betreuung (ab Sonntag ca. 14:00 Uhr bis Samstag ca. 10:00 Uhr)
– komplettes, abgesichertes Aktivprogramm unter den Sicherheitsstandards des Thüringer Kultusministeriums: geführte Schlauchboottouren in 4er der 10er Schlauchbooten, Sicherheitsausrüstung, wasserdichte Tonnen, Rettungsschwimmer
– Kletterausrüstung / Sicherheitsausrüstung
– Sportbogenausrüstung, Survivalmaterialien und sonstige Ausrüstung
– Vollverpflegung: abwechslungsreiche Kost (z.B. Spaghetti, Burger, Gegrilltes etc.) und angemessene Menge Getränke, gemeinsame Zubereitung
– Campausstattung: Sitzgelegenheiten, Regenschutz, Küchenzelt und -ausstattung
– moderne Mehr-Personen-Zelte, Campingplatzgebühren, Tischtennisplatte
– Firmenhaftpflichtversicherung, Insolvenzversicherung
BITTE MITBRINGEN
– !!!Verkehrstüchtiges Fahrrad!!!
– Schlafsack, Isomatte oder Luftmatratze (keine „Doppelbettluftmatratzen“!!)
– wiederbefüllbare Trinkflasche
– robuste, wettergerechte, möglichst schnell trocknende Wechselsachen, auch warme Bekleidung (am besten sind „Räubersachen“, die dreckig werden können), festes Schuhwerk bzw. Turnschuhe
– Regenbekleidung (kein Schirm!), Sonnenschutz (Hut + Creme)
– Badebekleidung, fest am Fuß sitzende Schuhe (z.B. Stoffturnschuhe, Sportsandalen) für‘s Paddeln und Baden (werden nass!)
– 2 Handtücher, Hygienebeutel, Taschenlampe, Batterien, Taschenmesser, evtl. Fotoapparat
– Gesundheitskarte, Impfausweis, Notrufnummern der Eltern, ggf. persönliche Medikamente, ggf. Brillenband fürs Baden und Schlauchbootfahren
→ alles in eine große Tasche (keine einzelnen Beutel!)
SONSTIGES
Nicht im Reisepreis enthalten sind:
Kosten für An- und Abreise sowie Taschengeld
OfflineCamp ohne Handy/Smartphone